Bunte, geschwungene Linien in Pink, Violett, Blau, Grün und Gelb auf weißem Hintergrund
Berglandschaft mit schneebedeckten Bergen, grünen Feldern und einem kleinen Weg im Vordergrund.
Zwei Menschen halten sich die Hände und zeigen gegenseitigen Halt und Liebe.
Grupp von sechs Menschen, alle lächelnd, in einem hell erleuchteten Raum, in casual und Business-Outfits, die Kamera anstarren.

Deine Karriere als Pflegekraft in Österreich
Gemeinsam für eine bessere Zukunft.

Nursing Austria ist ein verlässlicher Partner für qualifizierte Pflegefachkräfte. Wir unterstützen dabei in Österreich eine Arbeitserlaubnis, einen guten Arbeitsplatz mit fairem Lohn, guten Arbeitsbedingungen und einer Wohnmöglichkeit zu finden.

Lila Hintergrund mit einer weißen geschwungenen Linie

Was macht Nursing Austria?

Wir bei Nursing Austria unterstützen dich auf Deinem Weg als Pflegekraft nach Österreich – von der ersten Bewerbung bis zu Deinem neuen Leben vor Ort. Unser Ziel ist es, Dir eine langfristige, sichere und erfolgreiche Karriere in der Pflege zu ermöglichen.

Unterstützung bei der Genehmigung
Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch den Prozess der Anerkennung und Arbeitserlaubnis in Österreich. Dabei arbeiten wir in enger Abstimmung mit den österreichischen Behörden um herauszufinden, wie deine Ausbildung in Österreich anerkannt ist.

Qualifizierte Vermittlung
Nach der Anerkennung der Ausbildung durch die Behörden, gehen wir in Kontakt mit Altenwohnheimen oder Behinderteneinrichtungen in Österreich und vermitteln ein Vorstellungsgespräch.

Integration und Ankommen
Wir helfen Dir, Dich in Österreich einzuleben – durch Unterstützung bei der Wohnungssuche, warmes Willkommen, Begleitung bei Behördenschritten, und vielem mehr.

Wie funktioniert Nursing Austria?

.

.

. .

Prüfung der Unterlagen & Erstkontakt
Deine Unterlagen werden geprüft. Falls sie vollständig sind, erhältst du eine Rückmeldung und wirst zu einem Gespräch eingeladen, um die nächsten Schritte zu besprechen.

01

Übermittlung der Unterlagen & Anerkennung
Nach dem Gespräch werden deine Unterlagen an die österreichischen Behörden weitergeleitet. Sobald die Anerkennung erfolgt ist, sucht Nursing Austria eine passende Stelle für dich.

02

03

Interview mit dem Arbeitgeber
Nursing Austria organisiert ein Online-Interview mit dem Arbeitgeber, in dem Arbeitsbedingungen, Gehalt und zeitlicher Ablauf besprochen werden.

Beantragung & Einreise
Dein Arbeitgeber beantragt mit Unterstützung von Nursing Austria deine Rot-Weiß-Rot-Karte. Nach der erfolgreichen Beantragung wirst du von der österreichischen Botschaft kontaktiert und kannst nach Österreich einreisen.

04

Arbeitsstart & Integration
Nach deiner Ankunft wirst du bei den notwendigen Behördengängen unterstützt, erhältst deine Sozialversicherungskarte und beginnst deine Arbeit. Nursing Austria hilft dir auch bei der Eingewöhnung und weiteren administrativen Schritten

05

Weiße geschwungene Linie auf blauem Hintergrund

Erfahrungen von Pflegefachkräften bei Nursing Austria

Housam berichtet auf Deutsch von seinen Erfahrungen

Oussama berichtet auf Englisch von seinen Erfahrungen

Oumahima berichtet auf Arabisch von Ihren Erfahrungen

Houda berichtet auf Französisch von Ihren Erfahrungen

ca. 40.000€

Durchschnittliches Jahreseinkommen einer österreichischen Pflegekraft

5.800 Stellen

Mehrbedarf von Pflegekräften Prognose bis 2030 des österreichischen Arbeitsmarktes

3 Monate

Unsere durchschnittliche Dauer Visa- & Rot-Weiß-Rot Karte Beantragung

38,5 Stunden

Wöchentliche Arbeitszeit in Österreich für eine Vollzeitbeschäftigung

Unsere Partner: Qualifizierte Ansprechpersonen in deiner Muttersprache

Gelbe Schnur in geschwungener Linie auf weißem Hintergrund.

Stell Dir vor, wie es ist, in einem neuen Land anzukommen – die fremde Umgebung, neue Eindrücke und vielleicht auch die ein oder andere Unsicherheit. Unsere Partner kennen dieses Gefühl aus eigener Erfahrung. Sie wissen genau, wie es sich anfühlt, die ersten Schritte in einer unbekannten Umgebung zu machen, und stehen dir dabei beratend und unterstützend zur Seite.

Sie hören nicht nur zu, sondern sprechen auch deine Sprache – klar, verständlich und auf Augenhöhe. Unsere qualifizierten Ansprechpartner*innen begleiten dich mit Herz und Erfahrung, damit du dich schnell zurechtfindest und sicher fühlst.

Vertraue auf ein starkes Netzwerk: Alle unsere Partner arbeiten offiziell gemeldet und verfügen über gültige Gewerbescheine als Vermittler. So bist du bei jedem Schritt in guten und erfahrenen Händen.

Junger Mann mit dunklen, kurzen Haaren trägt ein weißes Hemd mit schwarzem Musterd, lächelt vor einer weißen Wand.

Vorstellung eines Partners

Seit rund vier Jahren lebe ich im wunderschönen Tirol in Österreich, wo ich arbeite und mich kontinuierlich weiterbilde. Der Austausch mit Menschen, das Kennenlernen neuer Kulturen und das Erlernen von Sprachen bereiten mir große Freude.

Durch meinen eigenen Weg als ausländische Fachkraft in Österreich habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt – mit allen Herausforderungen und Abenteuern, die dieser Schritt mit sich bringt. Heute, nachdem ich mir hier ein neues Leben aufgebaut habe, ist es mir ein Herzensanliegen, andere Fachkräfte aus Lateinamerika auf ihrem Weg nach Österreich zu unterstützen. Mein Ziel ist es, genau die Unterstützung zu bieten, die ich mir damals selbst gewünscht hätte.

Personalvermittlung aus Mexiko und Lateinamerika und Spanien
Sprachen: Spanisch, Deutsch
Land: Mexiko

Jesús Fernando Del Real Hernández

Hinweis: Wenn Sie eine Vermittlungsagentur führen oder eine Pflegeschule betreiben und an einer Kooperation interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung unter info@nursingaustria.com.

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Faire Arbeitsbedingungen:
    Gleiche Bezahlung und Arbeitsmodelle wie deine österreichischen Kolleg*innen – garantiert!

  • Keine versteckten Kosten:
    Unser Service ist für dich kostenlos.

  • Volle Transparenz:
    Du weißt vorab alles über deine Unterkunft, den Mietvertrag und dein Gehalt. Jeder Schritt wird mit dir abgestimmt.

  • Starker Rechtsbeistand:
    Bei Problemen mit dem Arbeitgeber stehen wir an deiner Seite – damit deine Rechte nach dem österreichischen Arbeitsrecht gewahrt bleiben.

  • Flexibilität bei der Rückreise:
    Du kannst im Rahmen des Arbeitsvertrags jederzeit in deine Heimat zurückkehren.

  • Gemeinsam stark:
    Knüpfe wertvolle Kontakte zu anderen Pflegekräften und profitiere vom Erfahrungsaustausch.

  • Gesundheit & Sicherheit:
    Zugang zu einem der besten Gesundheitssysteme der Welt – für dein körperliches und mentales Wohlbefinden.


    Wir handeln nach dem
    Leitfaden für die ethische internationale Anwerbung von Gesundheits- und Krankenpflegepersonal des österreichischen Sozialministeriums (2024).

Das bringst du mit

  • Fachliche Qualifikation:
    Du hast eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege oder Pädagogik mit mindestens 1.600 Stunden Theorie und Praxis – das ist dein Fundament für den Neustart.

  • Gute Deutschkenntnisse:
    Mit einem B1-Niveau in Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben bist du bestens vorbereitet, um dich im Alltag und im Beruf sicher zu verständigen.

  • Flexibilität und Zuverlässigkeit:
    Du bringst die Bereitschaft mit, dich auf neue Arbeitszeiten, Kulturen und individuelle Bedürfnisse einzustellen – Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sind für dich selbstverständlich.

  • Herz und Mitgefühl:
    Du begegnest pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen mit Respekt, Geduld und echter Empathie.

  • Offenheit für Neues:
    Du bist bereit, dich auf ein neues Land und eine neue Kultur einzulassen – wir begleiten dich dabei, dich gut zu integrieren und schnell anzukommen.

Weißer geschwungener Linienzug auf pinkem Hintergrund.

Deine Bewerbung bei Nursing Austria

Wichtiger Hinweis

Alle Angaben werden vertraulich behandelt und werden ausschließlich von Nursing Austria weiterverarbeitet.

Sollten, im Zuge des Bewerbungsverfahrens, gefälschte Dokumente gesendet werden, werden diese umgehend an die betreffenden Behörden weitergegeben.

Nur Daten von Personen mit erforderlicher Qualifikation und vollständig ausgefülltem Formular werden bearbeitet.

Bitte prüfe vor dem Absenden des Formulars unsere Datenschutzbestimmung.

Weiße Linie auf pinkfarbenem Hintergrund, die eine Schleife bildet.

Häufig gestellte Fragen

  • Je nach Nationalität sind die Kosten sehr unterschiedlich. Kosten die selbstständig zu tragen sind beinhalten die Sprachausbildung (nur mit von Österreich anerkanntem Sprachpartner – ÖSD, Goethe-Institut, telc, ÖIF). Die Stempelgebührkosten für die Beglaubigungen, die Transport und Flugkosten, sowie Kosten für die Lebenserhaltung welche bis zum ersten Gehaltserhalt anfallen.

  • Nein, die Rot-Weiß-Rot-Karte ist ausschließlich in Österreich gültig. Sie berechtigt Drittstaatsangehörige dazu, in Österreich zu leben und zu arbeiten, und ist an den österreichischen Arbeitsmarkt gebunden.

    Falls Sie in einem anderen EU-Land arbeiten oder leben möchten, müssen Sie dort einen eigenen Aufenthaltstitel oder eine Arbeitserlaubnis beantragen, basierend auf den nationalen Regelungen des jeweiligen Landes.

    Allerdings ermöglicht die Rot-Weiß-Rot-Karte Inhaber*innen, im Rahmen des Schengen-Visums für bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen in andere Schengen-Länder zu reisen (ohne dort zu arbeiten).

  • Grundsätzlich ist eine Familienzusammenführung mit der Rot-Weiß-Rot-Karte in Österreich möglich. Die Erfahrung von Nursing Austria hat allerdings gezeigt, dass eine Beantragung einer Familienzusammenführung bei der Behörde erst ab einem Aufenthaltstitel Rot-Weiß-Rot-Karte plus Sinn macht, da die Behörden bei der Vergabe von Familienzusammenführungen sehr streng sind. Eine Rot-Weiß-Rot Karte plus wird erst nach zweijähriger Tätigkeit in Österreich ausgestellt. Hierzu gelten folgende Bestimmungen für die Familienangehörige von Rot-Weiß-Rot-Karten-Inhaber*innen:

    1. Erlaubte Familienmitglieder:

      • Ehepartner*innen (mindestens 21 Jahre alt).

      • Unverheiratete minderjährige Kinder (unter 18 Jahren).

    2. Voraussetzungen:

      • Nachweis eines gesicherten Lebensunterhalts (ausreichendes Einkommen).

      • Nachweis geeigneten Wohnraums.

      • Krankenversicherung für die Familie.

      • Erfüllung von Integrationskriterien (z. B. Grundkenntnisse der deutschen Sprache, meist auf A1-Niveau, für Ehepartner*innen).

    3. Aufenthaltstitel:
      Familienangehörige können den Aufenthaltstitel Rot-Weiß-Rot-Karte plus beantragen, der ihnen ebenfalls Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt gewährt.

    4. Antragstellung:

      • Der Antrag kann bei der zuständigen österreichischen Vertretungsbehörde im Ausland oder direkt in Österreich (unter bestimmten Voraussetzungen) gestellt werden.

  • Im Bewerbungsprozess unterschreiben Sie einen Arbeitsvertrag nach österreichischem Recht, der Ihre Anstellung bei einer konkreten Pflegeeinrichtung regelt. Dieser Vertrag ist notwendig, um die Rot-Weiß-Rot – Karte (RWR-Karte) zu beantragen. Bitte beachten Sie, dass auf dieser Karte der Name der Pflegeeinrichtung vermerkt ist und ein Arbeitsplatzwechsel frühestens nach zwei Jahren möglich ist. Ein früherer Wechsels oder eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses  würde den Verlust der RWR-Karte bedeuten oder eine Neubeantragung erforderlich machen.

    Zusätzlich unterschreiben Sie eine Vollmacht, die es Nursingaustria erlaubt, alle erforderlichen Behördengänge und Anträge für Sie zu übernehmen. So stellen wir sicher, dass Ihr Bewerbungs- und Einreiseprozess reibungslos verläuft.

    Da wir Ihnen für die ersten Monate bereits eine Wohnung zur Verfügung stellen, erhalten Sie vor Ihrer Anreise einen Mietvertrag zur Unterzeichnung. So ist Ihre Unterkunft von Anfang an gesichert, und Sie wissen genau, wo Sie ankommen. Der Mietvertrag enthält eine transparente Auflistung der monatlichen Mietkosten sowie Fotos der Unterkunft, damit Sie sich schon vorab ein Bild machen können.

    Ein fester Wohnsitz ist außerdem eine wichtige Voraussetzung für die Beantragung der Rot-Weiß-Rot – Karte. Die Mietkosten orientieren sich an den marktüblichen Preisen in der Region, in der Sie eingesetzt werden.

Wie Nursing Austria entstanden ist – Eine persönliche Geschichte

Zwei Männer stehen nebeneinander im Flur eines Hauses, lächeln in die Kamera, der älteste trägt einen dunkelblauen Pullover, der jüngere eine blaue Jacke und ein weißes T-Shirt.

Manchmal sind es die eigenen Erlebnisse, die den Anstoß geben, etwas zu verändern. Als wir im Jahr 2023 miterlebten, wie Bewerbungen von hochqualifizierten Pflegekräften aus Tunesien trotz vollständiger Unterlagen ganze 14 Monate in der Bürokratie festhingen, war das für uns mehr als nur eine Zahl. Wir haben die Enttäuschung der Menschen dahinter gespürt, die Hoffnung in ihren Stimmen gehört – und auch den Frust über die langen Wartezeiten.

Diese Erfahrung hat uns tief bewegt. Schnell war klar: Das muss einfacher gehen. Menschen, die den Mut aufbringen, ihr Leben neu zu gestalten, sollten nicht an endlosen Hürden scheitern. Aus diesem Gedanken heraus entstand im Jahr 2024 Nursing Austria – nicht als anonyme Vermittlungsagentur, sondern als verlässlicher Begleiter, der genau weiß, wie sich diese Situationen anfühlen.

Unser Ziel bei Nursing Austria ist es, möglichst vielen qualifizierten Fachkräften die Möglichkeit zu geben, nach Österreich zu kommen. Wir können tolle Jobs anbieten, sichere Gehälter, eine gute Lebensqualität und hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten. Aufgrund der demographischen Entwicklung braucht Österreich junge, engagierte und lernbereite Menschen – insbesondere im Pflegebereich.

An diesem Ziel arbeiten wir, indem wir weltweit verlässliche und vertrauenswürdige Partnerbetriebe – wie Deutschschulen, Pflegeausbildungsstätten und Vermittlungsagenturen – aufbauen und gleichzeitig mit Menschen zusammenarbeiten, die den Schritt bereits gewagt haben und sich erfolgreich in Österreich einleben konnten. Denn es geht um weit mehr als nur um Arbeit: Es geht um eine sichere Umgebung, Freizeitmöglichkeiten und verlässliche Ansprechpartner bei Problemen – damit alle Beteiligten davon profitieren.

Ein schönes Beispiel für eine solche fruchtbare Zusammenarbeit ist auf dem Bild neben mir zu sehen: Mohmed Belbedyoui, der heute die äußerst erfolgreiche Vermittlungsagentur Search.a leitet. Seine Agentur rekrutiert Pflegekräfte aus Marokko nach Österreich – kompetent, engagiert und mit dem gemeinsamen Ziel vor Augen, qualifizierten Menschen eine Perspektive zu bieten.

Heute stehen wir mit unserem Team für einen Weg, der nicht nur effizient, sondern vor allem menschlich ist. Wir nehmen uns die Zeit zuzuhören, begleiten persönlich durch die komplexen Prozesse und sind da, wenn Unsicherheiten auftreten.
Unser Wunsch ist es, Brücken zu bauen – zwischen Menschen, zwischen Kulturen und zwischen den Bedürfnissen von Pflegekräften und Einrichtungen.

Peter Stocker, BScN
Geschäftsführung Nursing Austria